top of page
Frau bei Augenuntersuchung, Augenvorsorge, Sehtest

LEISTUNGEN

Grauer Star / Katarakt / Linseneintrübung

GRAUER STAR, auch Katarakt genannt, ist eine meist altersbedingte Linseneintrübung

Der Katarakt oder der graue Star bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Hauptsymptom ist ein langsamer, schmerzloser Verlust der Sehschärfe. Es kommt zu verschwommenem Sehen und zunehmender Blendungsempfindlichkeit.

 

Bei der Katarakt-Operation wird die eingetrübte Augenlinse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Ziel ist eine Verbesserung der Sehschärfe und des Farb- und Kontrastsehens. > Ambulante Operationen

 

Die Operationen finden ambulant unter anästhesielogischer Betreuung in lokaler Betäubung oder Vollnarkose in unserem modern eingerichteten OP-Zentrum am Neumarkt 7 in Arnsberg statt. Zur Anwendung kommen hochwertige Linsenimplantate. Außerdem bieten wir auch diverse Sonderlinsen wie Blaulichtfilterlinsen, Torische und Multifokale Intraokularlinsen an.

 

Manchmal kommt es nach der Katarakt-Operation zu einer Eintrübung des Linsenkapselsackes, welcher die Kunstlinse umschließt. Die Eintrübung kann mit einem kurzen, schmerzfreien Laser-Eingriff entfern werden. Dieser mit dem ND:Yag Laser durchgeführte Eingriff kann bei uns ebenfalls in unserem OP-Zentrum durchgeführt werden.

Grüner Star / Glaukom

GRÜNER STAR, Glaukom 

Der Grüne Star ist eine Erkrankung der Sehnerven. Durch ein Missverhältnis zwischen Augeninnendruck und Durchblutung kommt es zu einem unwiederbringlichen Absterben von Nervenfasern im Sehnerv. Diese führen bei fortgeschrittener Erkrankung zu Gesichtsfeldeinschränkungen bis hin zur völligen Erblindung.

 

Um den grünen Star rechtzeitig zu erkennen, empfehlen wir unseren Patienten eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung in unserer Praxis. Zur genauen Risikoanalyse stehen uns neben der Augeninnendruckmessung, der Stereomikroskopie des Sehnervenkopfes und der Gesichtsfeldprüfung weitere hochmoderne Geräte wie Pachymetrie, LASER-Retinatomograph (HRT), und Optische-Coherenz-Tomographie (OCT) in unserer Praxis zur Verfügung.

 

Unser Glaukom-Laser (SLT) wird bei Patienten eingesetzt, die an einem Glaukom erkrankt sind. Dieser bietet eine zusätzliche Option der Therapie neben den drucksenkenden Augentropfen. Zum Beispiel bei Patienten, die mit Augentropfen nicht ausreichend behandelt werden können, oder die Augentropfen nicht vertragen.

Netzhaut-/ Makulaerkrankungen

Netzhauterkrankungen

Bei Auffälligkeiten oder Erkrankungen der Netzhaut (AMD, Diabetes, Gefäßverschlüsse) bieten wir im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen die Optische Coherenztomographie (OCT), eine schnittbildtechnische Darstellung aller Netzhautschichten, und/oder eine Fluoreszenzangiographie (Gefäßdarstellung mittels eines Kontrastmittels) zur Diagnose von Netzhauterkrankungen an.

 

In unserem Operationszentrum nehmen wir intavitreale Injektionen (IVOM) vor. Dabei wird ein Medikament in den Glaskörper des Auges eingespritzt. Diese Injektionen sind notwendig bei feuchter Makuladegeneration sowie bei Netzhautschwellung infolge von Diabetes oder Gefäßverschlüssen

 

Mit unserem Netzhautlaser (Argonlaser) werden dünne Stellen der Netzhaut oder Netzhautlöcher gelasert. Ebenfalls können diabetische Veränderungen der Netzhaut und Veränderungen nach Gefäßverschlüssen behandelt werden.

Hornhauterkrankungen

Wie stellt man eine Hornhauterkrankung bei sich selbst fest?

Die Augen sind trocken und die Sehkraft lässt besonders nach längerem Lesen und Computerarbeit im Lauf des Tages nach. Die Augen werden empfindlicher bei hellem Licht und Blendeffekten, wie z. B. nachts die entgegenkommenden Autos oder helle Sonneneinstrahlung.

Benötigen Sie in kürzeren Abständen eine höhere Brillenstärke, sehen Doppelbilder, milchig oder verschwommen und haben brennende oder gerötete Augen mit dem Gefühl, dass ein Körnchen im Auge ist? Dann sollten Sie dringend Ihre Augen ärtzlich überprüfen lassen.

 

Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung.

bottom of page